Informationstechnologie 

Fachprofil
 
Das Unterrichtsfach Informationstechnologie vermittelt Grundlagen der Informatik und verknüpft diese mit praktischen Anwendungen.
 
Im Anfangsunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler eine der Realschule entsprechende informationstechnische Grundbildung.
 
Im Aufbauunterricht sind die Inhalte den für die Realschule typischen Wahlpflichtfächergruppen angepasst.
 
 
Grundsätzliches zum Gesamtkonzept
 
Der Lehrplan im Fach Informationstechnologie ist als modulares Konzept aufgebaut. Dieses modulare Konzept beginnt mit einem für alle Schülerinnen und Schüler verbind­lichen Anfangsunterricht, der aus neunModulen besteht:
 

Modul

Inhalt

1.1

Texterfassung und –bearbeitung

1.2

Einführung in die Programmierung

1.3

Einführung in die Textverarbeitung

1.4

Informationsaustausch

1.5

Einführung in die Bildbearbeitung

1.6

Einführung in die Tabellenkalkulation

1.7

Informationsbeschaffung und -präsentation

1.8

Grundlagen elektronischer Datenverarbeitung

1.0
 
Digitale Medien

 
Die Reihenfolge der Module des Anfangsunterrichts ist nicht verbindlich!
 
Am Ende des Anfangsunterrichts wird eine Bescheinigung über die Teilnahme an den Modulen 1.1 - 1.9 erteilt. Darin werden die Inhalte der einzelnen Module kurz beschrieben.

 
Nach dem Anfangsunterricht im Fach Informationstechnologie werden die Module für den Aufbauunterricht ausgewählt. Die Anzahl der Module im Aufbauunterricht ist von der Wahlpflichtfächergruppe abhängig:
 

Modulblock Modul Inhalt
2.1 - Textverarbeitung
  2.1.1 Textverarbeitung I (Pflichtmodul in allen Wahlpflichtfächergruppen)
  2.1.2 Textverarbeitung II (Wahlmodul)
2.2 - Tabellenkalkulation
  2.2.1 Tabellenkalkulation I (Pflichtmodul in allen Wahlpflichtfächergruppen)
  2.2.2 Tabellenkalkulation II (Wahlmodul)
2.3 - Datenbanksysteme
  2.3.1 Datenbanksysteme I
(Pflichtmodul in den Wahlpflichtfächergruppen I und III)
  2.3.2 Datenbanksysteme II (Wahlmodul)
2.4 – Computergestützte Konstruktion
  2.4.1 Grundlagen des geometrischen Zeichnens
(Pflichtmodul in den W I und III b mit Werken)
  2.4.2 Grundlagen des Computer Aided Design
(Pflichtmodul in den W I und III b mit Werken)
  2.4.3 Normgerechtes Konstruieren (Wahlmodul)
  2.4.4 Durchdringungskörper und 3D-Baugruppen (Wahlmodul)
  2.4.5 Werkstücke und Funktionsmodelle (Wahlmodul)
  2.4.6 Produktentwicklung (Wahlmodul)
2.5 – Datennetze
  2.5.1 Datennetze I (Pflichtmodul in der Wahlpflichtfächergruppe I)
  2.5.2 Datennetze II (Wahlmodul)
2.5 - Programmierung - Algorthmen und Objekte
  2.6.1 Modellierung und Codierung von Algorithmen
(Pflichtmodul in allen Wahlpflichtfächergruppen)
  2.6.2 Objektorientiere Softwareentwicklung (Wahlmodul)
2.7 - Logik und Robotik
  2.7.1 Logische Schaltungen (Wahlmodul)
  2.7.2 Robotik und eingebettete Systeme (Wahlmodul)
2.8 – Multimedia
  2.8.1 Computergrafik
(Pflichtmodul in der Wahlpflichtfächergruppe III b mit Kunst)
  2.8.2 Computeranimation
(Pflichtmodul in de Wahlpflichtfächergruppe III b mit Kunst)
  2.8.3 Audio und Video (Wahlmodul)
  2.8,4 Webdesign (Wahlmodul)
  2.8.5 IT-Projekt (Wahlmodul)
 
 
Bildung und Erziehung
 
Enge Verbindung von Theorie und Praxis
 
Im Unterrichtsfach Informationstechnologie ordnen, erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Gebrauch des Computers als Werkzeug mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Sie erwerben grundlegende theoretische Kenntnisse und lernen Konzepte der Informatik kennen und wenden diese beim praktischen Arbeiten am Computer an.
 
Hilfen für die Persönlichkeitsentwicklung
 
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeit, sich anhand der Vielfalt informationstechnischer Möglichkeiten zu orientieren, ihre Bedeutung zu begreifen und aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf soziale Auswirkungen und rechtliche Aspekte einzuschätzen. Als aktive Benutzer wie auch als passiv Betroffene, lernen sie verantwortungsvoll mit der Informationstechnologie umzugehen.
 
Ziele und Inhalte
 
Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten
 
Aufbauend auf den Grundlagen der Nutzung des Computers, setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Grundkonzepten der Informatik auseinander und lernen Grundzüge des Modellierens kennen. Sie grenzen einen für den jeweiligen Zweck entscheidenden Ausschnitt der Erfahrungswelt ab, arbeiten kennzeichnende Merkmale heraus und beschreiben und strukturieren diese.
 
Aufgaben mit informationstechnischen Mitteln bearbeiten und lösen
 
Bei der Bearbeitung der Aufgaben werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der Fachsprache gefestigt und der Praxisbezug wird hergestellt. Der Unterricht greift die Freude der Schülerinnen und Schüler am Umgang mit modernen Technologien auf und fördert das systematische und problemlösende Denken. Die Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit zu intensivem, abwechslungsreichem Üben und werden dazu angeleitet, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auch in neuen Zusammenhängen anzuwenden.
 
Das Fach als Teil des Ganzen
 
Fächerübergreifend
 
Die Schülerinnen und Schüler können in vielerlei Hinsicht auf Lerninhalte zurückgreifen, die sie in anderen Unterrichtsfächern gelernt haben. So bringen sie z. B. aus den mathematischen Bereichen Geometrie und Algebra Kenntnisse mit. Den natürlichen Sprachen werden im Fach Informationstechnologie formale Sprachen gegenübergestellt. Die Fächer Geschichte, Wirtschaft und Recht, Erdkunde, Sozialkunde, Religionslehre und Kunsterziehung zeigen den gesellschaftlichen Hintergrund auf, in den die Informationstechnologie eingebettet ist.
 
Die im Fach Informationstechnologie erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bringen die Schüler in den Unterricht anderer Fächer ein. In nahezu allen Fächern kann der Computer sinnvoll eingesetzt werden. Durch diese vielfältigen Einsatzmöglichkein wird die Bedeutung des Faches Informationstechnologie unterstrichen.

Programme
 
OpenOffice.org Office Paket
Artweaver Bildbearbeitung
IrfanView Bildbearbeitung
NVU Html-Editor
EOS Einfache Objektorientierte Sprache
Scratch Multimedialer Programmierbaukasten
Robot Karol Programmiersprache
Solid Edge V20 CAD-Programm
Filius Lernanwendung zu Rechnernetzen
Tipp10 Lernprogramm Tastschreiben
Audacity Audiobearbeitung
Object Draw Zeichenprogramm
 

Quellenangabe: ISB © 2008 – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – Abteilung Realschule; www.isb.bayern.de


Anleitung: Installation Solid Edge V20:
 
Anleitung zum Installieren von Solid Edge V20
 

 

Suchmaschinen für Schüler:

www.frag-finn.de
www.blinde-kuh.de
www.helles-koepfchen.de/
 

Internet Tipps für Schüler:

www.chatten-ohne-risiko.net/teens/
www.internauten.de
www.surfen-ohne-risiko.net/surfen/
www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Kinder-und-Jugend/kinderseite.html
www.klick-tipps.net/
www.jugendschutz.net/pdf/Surfen_ohne_Risiko_Kinderteil.pdf
 

Ratgeber und Hilfe für Eltern:

www.klicksafe.de
www.jugendschutz.net/eltern/index.html
www.chatten-ohne-risiko.net/
www.jugendschutz.net/pdf/chatten_ohne_Risiko.pdf
www.jugendschutz.net/pdf/Surfen_ohne_Risiko_Plakat.pdf
www.jugendschutz.net/pdf/handy-ohne-risiko.pdf
 

Ratgeber zum Thema Soziale Netzwerke und Facebook:

Facebook_Freundeslisten_Okt2011.pdf
Facebook_fuer_Minderjaehrige_Dez2011.pdf
Facebook_Info_Timeline_Dez2011.pdf
Facebook_Profilinformationen_und_Inhalte_die_du_teilst_Okt2011.pdf
LH_Zusatzmodul_Cyber-Mobbing.pdf
Unterrichtsmaterial
mehr dazu
Spielregeln im Internet
mehr dazu
CAD-Projekt 2015
mehr dazu
CAD-Projekt 2016
mehr dazu
CAD-Projekt 2017
mehr dazu
CAD Weihnachtsprojekt 2017
mehr dazu
CAD-Projekt 2018
mehr dazu
CAD-Projekt 2019
mehr dazu
CAD-Projekt 2020
mehr dazu
CAD-Projekt 2021
mehr dazu
CAD-Projekt 2022
mehr dazu
Programmieren lernen (bwinf)
mehr dazu